Home / Podcast
- 25m
- Juni 16, 2025
WITS Podcast – Episode 4: Gerecht glauben: Koran, Gender und die Macht der Auslegung
Prof. Dr. Dina El Omari im Gespräch mit Ranja Ebrahim
In dieser Episode der Podcast-Reihe „Wiener islamisch-theologische Schmankerl“ spricht Gastgeberin Ranja Ebrahim mit Prof. Dr. Dina El Omari, einer Wissenschaftlerin, die sich seit Jahren mit geschlechtergerechter Koranexegese, interreligiöser Hermeneutik und gesellschaftlich relevanter Theologie auseinandersetzt.
Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage, wie feministische Perspektiven mit islamisch-theologischer Textarbeit verbunden werden können, und warum es gerade heute entscheidend ist, religiöse Sprache inklusiv zu denken. Prof. El Omari berichtet von ihrem Projekt einer „Koranübersetzung in gerechter Sprache“ und diskutiert die Verantwortung der Theologie angesichts von Ausgrenzung, Machtmissbrauch und Rechtsruck.
Dabei geht es auch um:
🔹 Der Koran zwischen historischer Kontextualisierung und spiritueller Relevanz
🔹 Feministische Theologie im interreligiösen Vergleich
🔹 Die Königin von Saba und andere weibliche Vorbilder
🔹 Spiritueller Missbrauch und Schutzräume in der Community
🔹 Die Rolle von Theologie im öffentlichen Diskurs und in der Demokratiebildung
🎙️ Moderation: Ranja Ebrahim
🎓 Gast: Prof. Dr. Dina El Omari
🎬 Ton & Video: Aziz Erol & Mehmet Alper Kalafat
- 46m 20s
- Mai 16, 2025
WITS Podcast – Episode 3: „Wir“ im Klassenzimmer – Ein Rabbiner, ein Imam; Shlomo Hofmeister & Ramazan Demir
In dieser Episode der Podcast-Reihe „Wiener islamisch-theologische Schmankerl“ spricht Gastgeber Michael ‚Ameen‘ Kramer mit Rabbiner Shlomo Hofmeister und Imam Ramazan Demir – zwei Persönlichkeiten, die sich seit Jahren für interreligiösen Dialog und sozialen Zusammenhalt engagieren. Im Zentrum des Gesprächs steht das mehrfach ausgezeichnete Projekt „Botschafter des sozialen Zusammenhalts“, das junge Menschen direkt in Schulklassen erreicht. Die beiden Gäste berichten von ihren Erfahrungen im Unterricht, Herausforderungen des interreligiösen Miteinanders und der Bedeutung eines gelebten „Wir-Gefühls“ in einer pluralen Gesellschaft.
Dabei geht es auch um:
Zivilcourage & Auszeichnung mit dem Ute-Bock-Preis
Religiöse Bildung als Beitrag zum sozialen Frieden
Praktische Ansätze für den interreligiösen Dialog
Die Rolle von Religionen in der Migrationsgesellschaft
Wie Vertrauen und Empathie durch Begegnung entstehen
Moderation: Michael ‚Ameen‘ Kramer
Gäste: Rabbiner Shlomo Hofmeister & Imam Ramazan Demir
Ton & Video: Aziz Erol & Mehmet Alper Kalafat
- 19m 04s
- April 18, 2025
WITS Podcast – Episode 2: Ein differenziertes Wir: Theologie im Dialog der Religionen
In dieser Episode von Wiener islamisch-theologische Schmankerl begrüßt Tugrul Kurt die Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Lehner-Hartmann. Das Gespräch beleuchtet die Hintergründe und Herausforderungen des institutionellen Wechsels des Instituts für Islamisch-Theologische Studien an die KTF.
Zentrale Themen sind dabei die Rolle der Theologie im öffentlichen Raum, der gesellschaftliche Umgang mit religiöser Vielfalt sowie akademische Freiheit an einer säkularen Universität. Besonders hervorgehoben wird Lehner-Hartmanns Idee eines „differenzierten Wir“ – als Modell für interreligiöse Zusammenarbeit und theologische Reflexion in Zeiten politischer und sozialer Spannungen.
Ein Gespräch voller Einsichten, das Mut zur Zusammenarbeit und Reflexion macht.
🎙️ Moderation: Ass. Prof. Dr. Tugrul Kurt
🎓 Gast: Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Lehner-Hartmann
🎬 Ton & Video: Aziz Erol & Mehmet Alper Kalafat
- 18m 17s
- März 15, 2025
WITS Podcast – Episode 1: Einführung & Grundgedanken
In der ersten Folge des WITS Podcasts stellen sich die Hosts Ranja Ebrahim, Tuğrul Kurt und Michael ‚Ameen‘ Kramer vor und geben einen Einblick in die Idee, die hinter dem Projekt steht.
Gemeinsam diskutieren sie, warum islamische Theologie interdisziplinär gedacht werden sollte, welche Lücken in öffentlichen Diskursen bestehen und wie der Podcast einen Beitrag dazu leisten kann, neue Zugänge zu schaffen.
Dabei geht es unter anderem um:
🔹 Koranforschung und geschlechtersensible Perspektiven
🔹 Postkoloniale Kritik an dominanten Deutungsmustern
🔹 Den Anspruch, theologische Inhalte auch für ein nicht-muslimisches Publikum zugänglich zu machen
Diese Folge bildet die Grundlage für das, was kommen wird: kritische Gespräche, vielfältige Perspektiven und ein dialogischer Zugang zur islamischen Theologie.
🎬 Ton & Video: Aziz Erol & Mehmet Alper Kalafat

WITS Podcast steht für Wissen, Reflexion und Dialog.
Islamische Theologie im Gespräch mit Gesellschaft, Wissenschaft und Alltag.
Schnellzugriff
In Kontakt treten
wits-podcast.iits@univie.ac.at
Addresse
Institut für Islamisch-Theologische Studien Universität Wien Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien
Copyright ©2025 WITS Podcast. Alle Rechte vorbehalten. Entwicklung durch das WITS Team.